Abkürzung Elemente | Elemente | Programm | Level/Stufe | Detail-Infos | |
V-AS-Cc | Variation Ausfallschritt & Concour |
Progressiv Advanced |
Professional | 60-AS-fix-flex.supi-Rol, alles bli, Arvw, Stp, mSch, oGu 60-Concour, Skip-sw-vw-sw üBM – hohe Freq |
|
Abkürzung Elemente | Elemente | Programm | Level | Gesäss | Bereiche des Bewegungsapparates |
V-AS-Cc | Variation Ausfallschritt & Concour |
Progressiv Advanced |
Professional | Herzkreislauf Bauch Rücken Hüfte Gesäss Beine Sprunggelenk |
Das AS-E ist ein vertikale Ganzkörperspannung, Stabilisation (Hüft-, Knie- & Sprunggelenk) & Kräftigung (Beine) der unteren Extremitäten, Rumpfstabilisation, neuromuskuläre Koordination, Koordinationsfähigkeit, Kraftausdauer, Verbesserung der Körperwahrnehmung. Vorausgehende Elemente für eine unproblematische Durchführung beim AS sind die Elemente Ba, Bk-Ba, SG. Hinzu kommt die dynamisch explosiv pliometrische Ausführung auf fixen Boden. Damit werden weitere physiologische Bereiche eingeflossen und verbinden mit den bestehenden Stabilisations- und Kräftigungsübungen ein Gesamtpaket. DIese zwei Formen zusammen führen zu einem sehr intensiven Element! Hinzu kommen die Unterschiedlichen Werkzeuge, ob Bereich dynamisch, abwechselnd oder Armbewegungen als auch die koordinativen WZ wie Blick, blind je nach Wahl sind die muskulären Reize tatsächlich anders obwohl die gleiche Übung durchgeführt wird! In Verbindung mit Concour wird das Element zu einem extrem intensiven Kraft- und Herzkreislauf Training! Cc ist ein vertikales Element. Das Cc E gehört zur Gruppe Schnellkraft & Schnellkraftausdauer, um die Belastungen auf die Gelenke zu schonen muss eine Grundlage und Technik angeeignet werden, dafür sorgen die vorgeübten E wie Bk-Ba, AS und dabei besonders die Übung Kniebeuge, welche die technischen Voraussetzungen einleitet. Zu beachten ist, dass der Oberkörper bei der Durchführung stets stabilisiert bleibt – der Schwung SOLL aus den Beinen und nicht über den Oberkörper erfolgen! Allerdings ist der Aufbau entsprechend sanft aufgebaut, so dass zu Beginn KEINE grossen Belastungen auf die Gelenke entstehen, viel mehr ein dynamisches Aktivieren der unteren Extremitäten in Verbindung mit Koordinativen Übungen. |